Roadmap Skalierung PHASE 3 - Pilotphase

Roadmap Skalierung PHASE 3 - Pilotphase

In der Pilotphase erreicht die digitale Lösung eine Entwicklungsstufe einer signifikanten Zahl von Anwenderinnen und Anwendern für einen festgelegten Zeitraum. Die Kommune kann nun den Prototyp in ein Pilotprojekt überführen, das sich bereits durch einen relativ hohen Reifegrad auszeichnet (Durchführung eines Pilotprojektes).

Der Fokus der Pilotphase liegt auf der Sicherung einer umfassenden Akzeptanz bei den Nutzenden. Dafür sollte die Kommune einen nutzerzentrierten Ansatz wählen, um die Relevanz der Lösung zu gewährleisten (Überwachung sich ändernder Kundenbedürfnisse (Bürgerinnen, Mandatsträgerinnen, Fachabteilungen etc.). Es müssen zudem klare Erfolgskriterien definiert werden, damit die Wirksamkeit objektiv gemessen werden kann (‣).

Der Pilot sollte zudem dafür genutzt werden, herauszufinden, wie gut sich die Lösung skalieren (im Sinne von verstetigen) und auf andere Kontexte übertragen lässt. Hier lohnt sich im Kontext von Förderprogrammen ein Match-Making von geförderten und nicht geförderten Kommunen, um die Lösung in einer Vielzahl unterschiedlicher Kontexte zu testen. Wurde die Lösung zu spezifisch auf einen bestimmten Anwendungsfall oder Kontext (z.B. auf eine Kommune oder sogar ein Quartier) entwickelt, wird dies beim Testen in anderen Kontexten schnell deutlich und welche Anpassungen vorgenommen werden müssen.

Besonders in dynamischen Umgebungen, in denen sich Bedingungen und Anforderungen schnell ändern können, ist kontinuierliches Testen und Anpassen wesentlich. Dieses Testen dient zugleich der Fortschreibung und Kommunikation einer Wachstums- und Skalierungsstrategie (Etablierung und Kommunikation einer Wachstums- und Skalierungsstrategie). Die Pilotphase muss den Nutzenden, also z.B. der Verwaltung oder der Stadtgesellschaft, vermitteln, dass die Lösung einen tatsächlichen Mehrwert mit einer langfristigen, positiven Auswirkung bietet und nicht mit Ende der Förderung im Sand verläuft. Werden die Ambitionen für eine zu verstetigende und übertragbare Lösung sichtbar, bietet dies einen besonderen Anreiz für Investoren, die zusätzliche Ressourcen bereitstellen können. Hierfür ist die Erstellung entsprechender Informationssätze, in der Start-up-Sprache „Pitch Decks“ genannt, notwendig, um jederzeit den Stand der Entwicklung darstellen zu können (Erstellung von Kommunikationsmaterial („Pitch Decks“) unter Einbindung von Marketingressourcen ). Insbesondere für ein schnelles Wachstum der Lösung kann es entscheidend sein, schnell handeln zu können (Zusammenstellung eines flexiblen und integrierbaren Technologie-Stacks, Flexible & agile Verwaltungsstrukturen), um in dieser Phase Zugang zu zusätzlichen Ressourcen und eine Strategie für das angestrebte Betreibermodell zu haben. Zusätzlicher Kapitalfluss (Wagniskapital-Strategie (Venture Capital Strategy)) oder Kooperationen können z.B. für die Optimierung der Lösung genutzt werden und damit eine aussichtsreichere Chance auf Verstetigung mit sich führen. Das kann die teilweise oder komplette Weitergabe der Lösung in andere Hände beinhalten (Exit Strategie).

Der Pilot sollte zudem dafür genutzt werden, herauszufinden, wie gut sich die Lösung skalieren (im Sinne von Verstetigung) und auf andere Anwendungsfälle übertragen lässt. Hier lohnt sich im Rahmen von Förderprogrammen ein Match-Making von geförderten und nicht-geförderten Kommunen, um die Lösung in einer Vielzahl unterschiedlicher Rahmenbedingungen zu testen. Wurde die Lösung zu spezifisch auf einen bestimmten Anwendungsfall oder Kontext (z.B. auf eine Kommune oder sogar ein Quartier) entwickelt, zeigt ein Test im Übertragungsfall schnell welche Anpassungen vorgenommen werden müssen.

Besonders in dynamischen Umgebungen, in denen sich Bedingungen und Anforderungen schnell ändern können, ist kontinuierliches Testen und Anpassen wesentlich. Dieses Testen dient zugleich der Fortschreibung und Kommunikation einer Wachstums- und Skalierungsstrategie

Der Nachweis von Skalierbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Wachstumsambitionen in der Pilotphase ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen von öffentlichen und/oder privatwirtschaftliche Investoren zu gewinnen und die langfristige Erfolgsperspektive der digitalen Lösung zu sichern.

Meilensteine

<aside> <img src="/icons/skip-forward_red.svg" alt="/icons/skip-forward_red.svg" width="40px" /> In der nachfolgenden Tabellenansicht finden Sie die wichtigsten Meilensteine der Pilotphase (Phase 3) und eine jeweilige Kurzbeschreibung. Zur Orientierung hilft zudem eine Einordnung, ob es sich bei dem jeweiligen Meilenstein vornehmlich um einen organisatorischen, finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Aspekt handelt. Eine ausführlichere Beschreibung des Meilensteins, mit ihm verbundene Kriterien sowie weitere Informationen finden sich in den ausgeklappten Einträgen, die sich per Klick auf den Titel öffnen lassen.

</aside>

Pilot - Meilensteine

Weitere Kriterien

<aside> <img src="/icons/checkmark_red.svg" alt="/icons/checkmark_red.svg" width="40px" /> Zusätzlich zu den bereits genannten Meilensteinen sollten weitere Kriterien in der Ideenfindungsphase berücksichtigt werden, um einen soliden Grundstein für die Entwicklung einer digitalen Lösung zu legen. Diese finden Sie in nachfolgender Tabelle.

</aside>

Pilot - Kriterien

Good Practice

<aside> <img src="/icons/thumbs-up_red.svg" alt="/icons/thumbs-up_red.svg" width="40px" /> Hier finden Sie ein ausgewähltes Beispiel, das exemplarisch aufzeigt, wie einige der Kriterien aus dieser Phase in der Praxis aussehen können.

</aside>

Untitled

Roadmap Skalierung PHASE 5 - Transfer / Horizontale Skalierung