Roadmap Skalierung PHASE 2 - Prototypentwicklung

Roadmap Skalierung PHASE 2 - Prototypentwicklung

Nachdem die Idee ausgearbeitet wurde, geht es in der nächsten Phase darum, eine strategische Vision und einen Umsetzungsplan (Entwicklung und Entscheidung über eine strategische Vision der Kommune und deren Umsetzungsplan) mit konkreten Zielen und Meilensteinen zu entwickeln, um den Fortschritt in Richtung einer Lösung, die verstetigt werden kann und übertragbar ist, messbar zu machen und sicherzustellen. Eine häufige Ursache für das Scheitern eines nachhaltigen Betriebs von Lösungen, die zunächst auch mithilfe öffentlicher Fördermittel entwickelt werden, sind ungenügende Ressourcen für die Phase nach der geförderten Projektlaufzeit. Macht die Kommune von Anfang an klar, dass die Strategie auf einen dauerhaften Betrieb der Lösung abzielt, die der Bereitstellung einer kommunalen Pflichtaufgabe dient, können die nötigen Ressourcen für Personal und Betrieb als Kosten für diese in den kommunalen Haushalt eingestellt werden. Von grundlegender Bedeutung für die Entscheidung der Kommune sollten bereits in dieser Phase Überlegungen zur Auswahl des geeigneten Betreibermodells (Betreibermodelle) sein.

Neben der strategischen Ausrichtung wird in dieser Phase ein Prototyp der geplanten Lösung entwickelt. Der große Vorteil eines Prototyps ist, dass Test-Nutzerinnen und -Nutzer Feedback bereits in einer frühen Phase der Entwicklung geben und daraufhin Anpassungen vorgenommen werden können. Dazu ist die Entwicklung eines sogenannten funktionsfähigen Prototyps mit vergleichsweise geringem Aufwand oder auch Minimum Viable Product (MVP) entscheidend, die zur grundsätzlichen Erprobung nur die notwendigsten Funktionen umfassen. Auf diese Weise können sich Entwicklungsteams auf die passgenaue Gestaltung der Grundfunktionalitäten konzentrieren, wodurch sich die Effizienz steigern und der Entwicklungsprozess beschleunigen lassen. Dieses iterative Vorgehen mithilfe eines MVP ermöglicht eine frühzeitige Prüfung der Funktionalität und der Akzeptanz einer Lösung sowie spätere Funktionserweiterungen und -verbesserungen (Iterative Anpassung des Wirtschaftlichkeitsmodells mit einer ressourcenarmen Struktur).

Für die Skalierbarkeit einer Lösung müssen bei der Entwicklung des MVP bestimmte technische Voraussetzungen beachtet werden, um die Lösung in bereits bestehende und weitere Systeme integrieren sowie die Funktionalitäten schrittweise und dem jeweiligen Kontext entsprechend erweitern zu können. Dazu gehören beispielsweise die Einführung und Bereitstellung von interoperablen Technologien, die über verschiedene Schnittstellen implementiert werden können (Standardisierung und Schaffung offener Schnittstellen zur Reduzierung des Vendor-Lock-In-Effekts, Verwendung interoperabler Technologien mit offenen Schnittstellen). Auch die Dokumentation der technischen Entwicklung zur Nachvollziehbarkeit ist besonders wichtig, damit eine Übertragung der Lösung auf andere Kommunen in einer späteren Phase möglich wird (Dokumentation der technischen Entwicklung). Die Berücksichtigung dieser technischen Anforderungen beginnt in der Prototypentwicklung, ist aber über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg zu beachten.

Meilensteine

<aside> <img src="/icons/skip-forward_red.svg" alt="/icons/skip-forward_red.svg" width="40px" /> In der nachfolgenden Tabellenansicht finden Sie die wichtigsten Meilensteine der Phase 2 Prototypentwicklung und eine jeweilige Kurzbeschreibung. Zur Orientierung hilft zudem eine Einordnung, ob es sich bei dem jeweiligen Meilenstein vornehmlich um einen organisatorischen, finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Aspekt handelt. Eine ausführlichere Beschreibung des Meilensteins, mit ihm verbundene Kriterien sowie weitere Informationen finden sich in den ausgeklappten Einträgen, die sich per Klick auf den Titel öffnen lassen.

</aside>

Prototyp - Meilensteine

Weitere Kriterien

<aside> <img src="/icons/checkmark_red.svg" alt="/icons/checkmark_red.svg" width="40px" /> Zusätzlich zu den bereits genannten Meilensteinen sollten weitere Kriterien in der Ideenfindungsphase berücksichtigt werden, um einen soliden Grundstein für die Entwicklung einer digitalen Lösung zu legen. Diese finden Sie in nachfolgender Tabelle.

</aside>

Prototyp - Kriterien

Good Practice

<aside> <img src="/icons/thumbs-up_red.svg" alt="/icons/thumbs-up_red.svg" width="40px" /> Hier finden Sie ausgewählte Beispiele, die exemplarisch aufzeigen, wie einige der Kriterien aus dieser Phase in der Praxis aussehen können.

</aside>

Untitled