Die Series-B-Finanzierung ist eine Finanzierungsrunde für ein Startup-Unternehmen. Sie findet in der Regel nach der Seed-Finanzierung (Series A) statt und dient dazu, das Wachstum und die Expansion des Unternehmens voranzutreiben. Im kommunalen Kontext ist häufig eine Series-B-Finanzierung notwendig, um eine horizontale Skalierung zu ermöglichen. Diese Investitionen werden oft genutzt, um das Produkt oder die Dienstleistung weiterzuentwickeln, das Team zu erweitern und Marketingaktivitäten zu intensivieren.
In der Phase der horizontalen Skalierung konzentriert sich die Unternehmung darauf, ihre Geschäftstätigkeit und ihren Marktanteil auszuweiten.
Das Interesse und die Vorteile für Kommunen, selbst entwickelte digitale Smart-City-Lösungen an andere Kommunen zu vertreiben, liegen in mehreren Aspekten:
Durch den Vertrieb selbst entwickelter digitaler Smart-City-Lösungen können Kommunen also nicht nur finanzielle Vorteile erzielen, sondern auch ihre technologische Expertise teilen, ihre Position als Innovationsführerin stärken und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen fördern.
Es geht darum, die vorhandene Infrastruktur und die betrieblichen Prozesse so anzupassen und zu optimieren, dass die Kommune das gesteigerte Auftragsvolumen bewältigen und effizienter arbeiten kann.